Geisternetzarmbänder – Save the ocean!
Unsere Geisternetzarmbänder sind nicht nur ein einzigartiges Accessoire, sondern auch ein Statement für den Schutz unserer Meere. Hergestellt aus Geisternetzen, helfen sie dabei, unsere Ozeane von verloren gegangenen Fischernetzen zu befreien, die eine Gefahr für Meeresbewohner darstellen.
Jedes Armband ist handgefertigt und erzählt seine eigene Geschichte – Jetzt entdecken und ein Zeichen für den Ozean setzen! 🌊💙
Mehr Background Informationen zu Upcycling aus Geister- und Fischernetzarmbänder
Setze ein Statement mit einem Armband aus Fischernetzen.
Für die Fischernetzarmbänder verwenden wir alte und kaputte Fischernetze. Die Fischernetze erhielten wir von lokalen Fischern aus Schleswig Holstein. Alle verwendeten Fischernetze wären ansonsten unter umweltunfreundlichen Bedingungen entweder deponiert oder verbrannt worden.
Unsere Fischernetz- und Geisternetzarmbänder kennzeichnen sich qualitative Handarbeit, Nachhaltigkeit und Regionalität aus. Darüber hinaus spenden wir ein Teil unserer Einnahmen an Umweltschutzorganisationen, die den erhalt der regionalen Umwelt fördern und schützen.
Zu aller erst werden die Fischer- und Geisternetze gereinigt und aufbereitete. Das Netz wird mit Hilfsmitteln entknotet, um ein gute Grundlage für ein Armband aus Fischernetz zu schaffen. Es gibt die Produkte in einer Auswahl an verschiedenen Farben und verschiedenen Größen. Das Angebot der Größe findest du natürlich auf unserer Produktseite.
Mittels eines Magnetverschluss aus Edelstahl kann das Armband um das Handgelenkt gelegt und befestigt werden. Den Magnetverschluss aus Edelstahl gibt es ebenfalls in verschiedenen Farben. In der Farbe Gold, der Farbe Silber und der Farbe Schwarz. Der Edelstahl Magnetverschluss ist mit unserem Logo versehen. Dabei handelt es sich um das Logo von Purewater, welches in Form einer Welle abgebildet ist.
Um deine passende Größe zu finden, solltest du am besten dein Handgelenk abmessen. So können wir dir dein passendes Produkt zusenden und vermeiden einen Umtausch, welcher der Umwelt durch die erhöhten Transportemissionen nicht zugute kommt. Jeder Artikel, also in diesem Fall jedes Armband, wird in Handarbeit hergestellt und ist aufgrund seiner Individualität ein Unikat. Wir wollen den Artikel nicht in Massen produzieren oder anbieten. Ein Alleinstellungsmerkmal soll daher bewahrt werden, sodass die Herstellung immer nachhaltig und fair bleibt.
Geisternetzarmbänder
Durch die Veredelung von Geisternetzen wollen wir den Meeresschutz vorantreiben. Jedes der in Handarbeit gefertigten Armbänder ist ein Unikat, welches ein Statement setzt. Dem Umweltschutz und vor allem dem Schutz von Meerestieren soll mehr Aufmerksamkeit zukommen. „Healthy Seas“ ist ein Wert für den wir als „Purewater“ stehen und uns einsetzen.
Auch wir haben bereits Geisternetze aus unseren Meeren gesammelt. Nord- und Ostsee haben wir von Netzen befreit und dem Meer ein Stück weit eine Last abgenommen. Der Schutz der Ozeane und der Schutz von Meerestieren stehen hier für uns im Vordergrund. Jedes Geisternetz stellt Gefahren für die Meerestiere und die Ozeane dar. Je mehr Netze wir aus dem Meer bergen, desto mehr Armbänder und weitere Accessoires können wir in Handarbeit veredeln und letztlich Leben der Meerestiere retten. Jedes geborgenes Netz ist für uns ein Zeichen für „Healthy Seas“.
Hintergrund zu Geisternetzen
In Deutschland liegt die Anzahl der Beschäftigten in der Meeresfischerei bei ca. 1.100 Personen. Von ihnen fischen rund 625 Fischer hauptberuflich und rund 646 Fischer nebenberuflich oder auch selbstständig. Einige Fischer leben auf ihrem Schiff auf dem Meer. Verbundenheit zum Wasser ist wahrscheinlich die Voraussetzung, um mit Herzblut in der Fischerei tätig zu sein. Ab und an kann es passieren, dass während des Fischens das Netz durch scharfe Steine am Meeresboden reißt und das Netz im Meer verloren geht. An dieser Stelle sei gesagt, dass Fischer ein Fischernetz nicht mit grober Absicht im Meer verlieren, da die Netze sehr kostspielig sind. Die herumtreibenden Fischernetze werden zu sogenannten „Geisternetzen“.
Natürlich wird der ein oder andere Fischer auch mal ein Geisternetz bergen, wenn ihm eins auf seinem Weg kreuzt. Doch schwimmen die Netze oft nicht einfach so an der Wasseroberfläche. Ein Geisternetz verfängt sich oftmals an Wracks oder anderen am Meeresboden befindlichen Gegenständen. Die Netze kommen dort ohne „Hilfe“ nicht mehr weg.
„Ghost Diving Germany“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche und auch internationale Gewässer von sogenannten „Geisternetzen“ zu befreien. Zudem soll die Gesellschaft auf die Gewässerverschmutzung durch genau diese Geisternetze aufmerksam gemacht werden. Ghost Diving hat bereits großartige Ergebnisse erzielt und den Meeresschutz vorangebracht. Die Meere werden gereinigt und verschiedene Möglichkeiten der weiteren Verarbeitung gewährleistet. Recycling, Upcycling und Waste-to-Energy stehen bei dem gemeinnützigen Verein im Vordergrund.
Me(e)r Müll außer Geisternetze
Doch finden wir nicht nur Geisternetze an den Stränden und in den Meeren. Ein kleiner Spaziergang am Strand reicht bereits aus, um innerhalb kürzester Zeit Flaschen, Styropor, Plastikbecher, Müllsäcke, Lebensmittelverpackungen und noch weiteren Unrat zu finden. Ob es sich bei dem Müll um ein kleines Teil oder ein großes Teil handelt, jedes Stück ist ein Stück zu viel für unsere Ozeane und unsere Strände.
Ob es sich bei dem Müll um Größen von groben Müll oder um Mikroplastik handelt, er ist und bleibt eine Gefahr für die Tiere im Meer und an der Küste. Müllsammelaktionen wirken der Vermüllung entgegen. Ob privat oder öffentlich organisiert – beides erwirkt das gleiche Ziel. Wir benötigen viele Hände, um die Meere zu säubern und zu schützen. Nehme den Müll oder auch aufgefundene Geisternetze mit und lasse sie nicht einfach liegen. Setze ein Statement und setze dich bei jedem Spaziergang in der Natur für „Healthy Seas“ ein.