Im Allgemeinen wissen wir viel zu wenig wo und wie Produkte hergestellt werden. Bei uns kannst du durch einen QR-Code den Ursprung deines Produktes finden!
Alle unsere Produkte werden von uns per Hand hergestellt, veredelt und versendet. Dadurch können wir faire und nachhaltige Produkte anbieten.
Nachhaltigkeit liegt uns besonders am Herzen, deshalb versenden wir unsere Produkte mit DHL GoGreen und verwenden Graspapier/Kraftpapier für die Verpackung. Bei der Herstellung verwenden wir „Reste“ unseres Produktionsprozesses.
Wir versuchen, Aufmerksamkeit für die Umweltverschmutzung und den unnötigen Konsum von Produkten zu schaffen die unseren Planeten gefährden!
Wir glauben, dass bewusster Konsum zu einem nachhaltigeren Handeln führen kann.
Bei unserer „Mülljagd“ finden wir unterschiedliche Sachen am Strand und Meer wie; Geisternetze, Fahrräder, Plastikteile und vieles mehr. Wir nehmen diese mit und stellen daraus neue Produkte her.
Der ökologische Zusammenhalt ist für die Umwelt, Tiere und Menschen wichtig, um im Einklang mit unserer Umgebung zu leben. Nur zusammen können wir unsere atemberaubende Natur schützen!
Da wir Materialien verwenden, die schon einmal verarbeitet wurden, sind die Emissionen geringer als wenn man neue Produkte kauft.
Wir spenden regelmäßig unserer Einnahmen an regionale Naturschutzorganisationen, um den Erhalt unserer Natur in Schleswig-Holstein zu unterstützen.
Weißt du, wie viele Weltmeere wir auf unserer Erde haben? Genau, fünf Stück. Den Pazifik, den Atlantik, den Indischen Ozean, den Arktischen Ozean und den Südlichen Ozean. Sie alle zusammen bedecken mehr als zwei Drittel der gesamten Erdoberfläche. Wenn man das Wasser der Ozeane zusammenrechnet, erhält man ein Volumen von ungefähr 1,335 Milliarden Kubikkilometer.
Das ist ein beachtlich großer Teil oder?
Die Meere sind das größte Ökosystem der Erde. Ohne das Gefüge der Ozeane wäre unser heutiges Leben nicht vorstellbar. Verrückt ist, dass der Mensch in Bezug auf das gesamte Volumen nur rund fünf Prozent kennt. Projekte ermöglichen es, immer mehr Teile zu erkunden und weiteres Wissen zu erlangen. Zudem bewohnen schätzungsweise eine Million verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren den Ozean. Uns Menschen sind jedoch noch lange nicht alle dieser verschiedenen Arten bekannt. Man weiß, dass sie existieren, jedoch weiß man noch nicht viel mehr über sie. Wir kennen lediglich einen geringen Teil des großen Ganzen. Wir finden, das ist ein Aspekt, der auf jeden Fall dazu beiträgt, unser Meer des Plastikmülls zu befreien und mehr Upcycling zu betreiben. Die Natur soll und muss entdeckt und erforscht werden. Es gibt unendlich viel Interessantes und Wissenswertes.
Besonders im Hinblick auf die Zukunft muss der Meeresschutz vorangetrieben werden. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ländern innerhalb der EU und außerhalb der EU.
Neben Geisternetzen und Plastikmüll lässt sich natürlich noch mehr Müll in den Ozeanen unserer Erde finden und mit pfiffigen Ideen upcyceln.
Doch egal um was für eine Art von Meeresmüll es sich handelt, eine Bergung von dem Müll bringt unter anderem immer positive Auswirkungen für die Meere bzw. unsere Ozeane, die Küste und auch die Meerestiere mit sich. Am Ende bringt es auch uns Menschen weiter, denn auch wir bedrohen uns selbst mit der Vermüllung der Meere. Selbst die Bergung einer geringen Menge ist besser, als kein Müll aus dem Meer zu holen. Denn selbstverständlich ist jedes Teil von Plastikmüll ein Teil zu viel im Meer, welches dort nicht hingehört.
Plastik in den Meeren schadet unseren Meerestieren. Plastikpartikel gelangen in den Magen von unterschiedlichsten Tieren; Meerestieren. Schildkröten verwechseln Plastiktüten mit Quallen und verenden an ihnen. Fische halten Plastikteilchen; Plastikpartikel für Plankton und kommen ebenfalls um. Meerestiere leiden! Nicht nur die Unterwasserwelt, die unter anderem Fische und Quallen einbezieht, ist gefährdet. Die gesamte Meeresumwelt wird negativ beeinflusst. Zum Beispiel Seevögel. Diese lieben das Meer und halten sich überwiegend in der Umgebung rund um die Ozeane auf. Die Plastikflut schlägt auch diesen Tieren auf den Magen. Die Wesen werden krank und sterben im schlimmsten Fall. Alle samt sind einer starken Bedrohung ausgesetzt und können dieser von alleine nicht entgegenwirken.
Dafür müssen wir Menschen Projekte ins Leben rufen, gemeinsam an Lösungen arbeiten, Upcycling oder auch Recycling vorantreiben und Wege finden, das Wasser der Meere sauber zu halten. „Pure Water“ ist hier das Stichwort.
Sauberes Wasser und sauberes Meer für Tier und Mensch!
Zum Beispiel gibt es ein interessantes Projekt beim Fraunhofer Institute. Fraunhofer hat eine Forschungsgruppe, welche ein Verfahren zur Analyse und Filterung von Mikroplastik aus dem Meer entwickelt. Die Gruppe forscht hier Deutschland. Genau genommen an der Ostsee. Es werden Unterwasseranwendungen entwickelt, damit der Mensch die Meere verträglicher nutzen kann. Eines der Projekte ist, sich dem Thema Mikroplastik zu widmen. Wenn dich dieses Thema interessiert, kannst du dich unter folgendem Link weiter informieren: https://www.igd.fraunhofer.de/de/media-center/presse/neue-fraunhofer-forschungsgruppe-entwickelt-verfahren-zur-analys.html .
Auch wenn wir im 21. Jahrhundert leben müssen wir mit dem Umgang mit der Umwelt und dem Meer und verschiedenen Upcycling Möglichkeiten weiter verfahren. Eine funktionierende Entsorgungsinfrastruktur ist ein wichtiger Punkt. Neue Entwicklungs-Strategien würden einem Problem entgegenwirken und jedem Individuum von Nutzen sein.
Der Wertstoffkreislauf ist ein weiterer Aspekt. Natürliche Ressourcen sollen geschont werden. Nicht nur wir Menschen, sondern auch die Umwelt sollen geschützt werden. Die Erzeugung und der Umgang mit Abfällen steht hier im Vordergrund. Wir müssen Umsicht zeigen, um uns neue Möglichkeiten aufzeigen zu lassen. Vorausschauendes Denken, überdachte Entscheidungen und bedachtes Handeln bringen uns voran. Eine Quelle zur Informationsgewinnung reicht nicht aus. Wir müssen unseren Horizont erweitern und uns Informationen verschiedenster Quellen aneignen. Gespräche und in Kontakt treten mit unterschiedlichsten Menschen bringt uns an dieser Stelle voran. Verbindungen zu Partner, die gleiche Ziele und Werte haben sind von Bedeutung. Gemeinsam können wir mit weiteren Partnern Recycling und Upcycling weiterentwickeln und den Wertstoffkreislauf vorantreiben. Klimaschutz und der Schutz unserer Ressourcen wird mit an die oberste Stelle gesetzt, um auch den nächsten Generationen ein wertvolles Leben zu ermöglichen.
Jeder Einzelne von uns sollte Lösungen für sich finden, der Bedrohung der Umwelt und der Meere entgegenzuwirken. Jeder Einzelne sollte den Ozeanen ermöglichen, mit weniger Plastikmüll ein leichteres Leben zu haben. Jeder von uns ist jeden Tag in Kontakt mit Plastik. Plastik im Supermarkt, Plastik bei der Arbeit, Plastik auf den Straßen, Plastik fast überall. Wenn jeder darauf achtet, weniger Plastik zu nutzen und auf andere Möglichkeiten umsteigt, wird schlussfolgernd auch weniger Plastikmüll produziert. Und wenn wir durch eine Verringerung des Plastik Konsums eine Verringerung des Plastikmüll erreichen, erreichen wir automatisch einen positiven Affekt für die Umwelt. So verringern wir auch ganz automatisch die negativen Auswirkungen auf das Meer. Und erreichen auch ganz automatisch positive Auswirkungen für den Umweltschutz und somit für alle Individuen. Mensch und Tier könnten sich so im Wasser; Meer wohlfühlen, ohne ständig auf Plastikmüll zu treffen.
Eine Verwertung von Fischernetzen, Geisternetzen, Plastiktüten und generellem Plastikmüll ist für uns ein Weg, in Handarbeit Unikate zu erschaffen. Upcycling bietet viele Optionen.
Es gibt verschiedene Arten von Fischernetzen. Unterschiedliche Arten von Fischernetzen ermöglichen den Fischern verschiedene Fangmethoden. Fischernetze bestehen aus zwei Kufen, wie auf einem Schlitten; die Netze sind an diesen befestigt. Die Fischernetze gleiten über den Meeresboden. Zudem besitzen Fischernetze meist Eisenketten. Diese sorgen dafür, dass die Fischernetze die Fische vom Boden aufscheuchen und sie so ins Fischernetz gehen. Die Netze halten die Fische gefangen, Seile ziehen die Tiere hoch zum Fischerboot.
Geisternetze sind sozusagen herrenlose Fischernetze. Jährlich gehen tausende Fischernetze verloren. Die Anzahl der Geisternetze nimmt immer weiter zu. Geisternetze befinden sich ohne weiteren Zugriff durch einen Menschen im Meer und geistern umher. Die Geisternetze fischen weiter und töten somit Arten. Letztlich lösen sich die Geisternetze in Plastikfasern auf. So entsteht mehr und mehr Mikroplastik. Für manche stellen Geisternetze vielleicht lediglich einfache Seile oder Netze dar. Doch für uns ist es mehr als einfach nur ein einfaches langweiliges Netz oder irgendein aufgefundenes Seil. Ein Fischernetz kann wunderbar als Material für ein Armband genutzt werden. Je mehr Armbänder aus Fischernetzen beziehungsweise auch Geisternetzen in Handarbeit hergestellt werden, desto mehr wird der Schutz der Meere vorangetrieben.
Unser Ziel ist es, mehr und mehr Unikate aus Fischernetzen und Geisternetzen mittels Upcycling herzustellen. Des Weiteren soll noch mehr Plastik verwertet und zu einem Unikat veredelt werden. So können wir dir hoffentlich auch ein weiteres Schmuckstück zu einer Auswahl an Armbändern bieten. Verschiedene Armbänder in unterschiedlichen Farben und unterschiedlichen Verschlüssen stehen bereits auf der Produktpalette. Upcycling Ohrringe zu einem Fischernetz Armband sehen super aus. Verschiedene Teile und Angebote von Upcycling Produkten sollte es in unserer Gesellschaft viel mehr geben. Wir bieten dir bisher eine Auswahl an Geisternetzen und Fischernetzen, sowie Upcycling Kitearmbänder, Upcycling Ohrringe und Bio-Bekleidung.
Für uns ist jede Herstellung ein Schmuckstück und somit handelt es sich um Unikate. Wir erhoffen uns, mit unserem Projekt und unseren Produkten aus Handarbeit auch ein wenig „Meer Style“ in deinen Alltag zu bringen.
Unsere Schmuckstücke gibt es in verschiedenen Größen, sodass wir hoffentlich jeden glücklich machen können. Wenn jemand eine besondere Größe benötigt, können wir auch diese gerne anfertigen. So erhältst DU dein ganz eigenes Unikat. Schreibe uns dafür gerne. Unsere E Mail Adresse findest du ebenfalls auf unserer Seite.
Auch wenn du generell Fragen zu den upcycling Fischernetzen, den upcycling Geisternetzen, den upcycling Kitearmbändern, dem upcycling Schmuck oder der Bio-Bekleidung hast, sende uns gerne eine Mail an unsere E Mail Adresse.
Also, mach etwas draus, treibe den Meeresschutz voran und kreiere dein ganz eigenen individuellen „Meer Style“!